So funktioniert eine Olivenbaumpatenschaft
So funktioniert eine Olivenbaumpatenschaft
So funktioniert eine Olivenbaumpatenschaft.: eine Bio-Olivenbaum-Patenschaft bei Organic Farming Italy abzuschließen ist etwas Anderes, als Olivenöl im Discounter zu kaufen. Bei der Patenschaft bekommst du Deinen eigenen Baum. Du kannst ihn sehen und besuchen. Und das ist so, solange Du Pate des Baumes bist. Dein Baum wird von uns gehegt, gepflegt und abgeerntet. Wobei Du jederzeit helfen kannst, wenn Du das willst.
Mit der Adoption förderst Du die nachhaltige Landwirtschaft in Italien, weil die kleinen Farmen über die Adoptionen einen zusätzlichen Ertrag generieren und für das Olivenöl einen fairen Preis bekommen. Dadurch stellen immer mehr konventionelle Farmer auf biologischen Anbau um und das Bio-Land wird immer größer.
Aktuell wird ein Hilfsfonds ins Leben gerufen, um den Olivenfarmern an der westlichen Ligurischen Küste das Überleben zu sichern: „Rete Tesori della Riviera“ heißt die Organisation, die diesen Fonds verwaltet. Sie hilft den Bauern. Ihre organische Landwirtschaft zu erhalten, denn viele sind durch die Trockenheit im Jahr 2022 und die schlechte Ernte 2021 in ihrer Existenz gefährdet. Organic Farming Italy unterstützt diese Organisation mit jeder verkauften Olivenbaum-Patenschaft. MEHR >>
Auf unseren Farmen werden durchweg Olivenbäume der Sorte Taggiasca angebaut. Das ist eine berühmte Olive mit langer Tradition, die vor hunderten von Jahren von den Mönchen in Taggia eingeführt wurde. Also eine wirklich besondere Olive, die ein erstklassiges Bio-Olivenöl liefert.

So ist der Ablauf einen Bio-Olivenbaum-Patenschaft am Beispiel Sassolive:
Die Bestellungen kannst Du online bei uns aufgeben. Du kannst wählen zwischen der Olivenbaum Patenschaft ohne Geschenk-Paket oder mit Geschenk-Paket. Wichtig ist, dass Du bei der Bestellung den Namen eingibst, der auf das Holzschild und der Urkunde stehen soll. Und eventuell ein Datum, sofern du ein spezielles aufgedruckt haben möchtest. Die Bestellung wird dir automatisch per E-Mail bestätigt.
1. Das Herstellen der Holzschilder für die Patenschaft
Sobald deine Bestellung der Bio-Olivenbaum-Patenschaft eingetroffen und bezahlt ist, macht sich Max an die Arbeit. Er sucht ein schönes Stück Holz auf dem Areal und sägt eine Scheibe heraus. Dieses Schild bringt er zu Naina.
Naina schleift das Holz und schreibt den gewünschten Namen auf das Holzschild, bohrt Löcher zur Befestigung und imprägniert das Schild mit einer Bio-Imprägnur. Das schützt das Schild bei Verwitterung davor, dass die Schrift verläuft.
2. Olivenbaum suchen und Schild anbringen
Dann sucht Naina einen schönen Baum, der je nach Bestellung die richtige Größe hat. An diesen Baum befestigt sie das Holzschild. Dann dreht sie einen Video von dem Baum und macht Fotos von ihm und dem Schild. Dieses Foto-Material lädt sie – je nach Wunsch – entweder in einen Dropbox-Ordner oder in eine eigens erstellte WhatsApp-Gruppe hoch.
Danach speichert sie den genauen Standort des Baumes in Google-Maps und schickt den Link ebenfalls in die Gruppe. Das Ganze dauert je nach Wetter – bei schlechtem Wetter können wir die Schilder nicht anbringen – ca. 5 Werktage.
3. Die Erstellung der Urkunden/Zertifikate
Parallel zu den Schildern wird auch deine Urkunde erstellt. Wir fügen in die passende Urkunde den Wunschnamen und das Wunschdatum ein und produzieren ein PDF davon. Dieses PDF wird in dann entweder in den Dropbox-Ordner oder in die WhatsApp-Gruppe hochgeladen. Die Auflösung des PDFs ist so hoch, dass Du eine gute Druckqualität erzielst, wenn Du die Urkunde ausdrucken willst. Lieferzeit ca. 2 Werktage
4. Fotos und Video von Deinem Oliven-Baum
Bei jeder Bio-Olivenbaum-Patenschaft machen wir von Deinem Baum machen wir Fotos und ein Video und erstellen eine genaue Position auf Google Maps, damit Du exakt sehen kannst, wo dein Baum wächst. Dieses Material zu Deiner Bio-Olivenbaum-Patenschaft laden wir entweder in einen für Dich erstellten und nur von Dir abrufbaren Dropbox-Ordner oder wir erstellen eine WhatsApp-Gruppe für Deine Adoption und laden es dort hinein. Der Vorteile der Gruppe ist es, dass wir Dir dort leichter Updates zu deinem Baum schicken können. Also wenn er anfängt zu blühen oder wir ihn beschneiden, etc.
5. Das Geschenkpaket, optional zu jeder Adoption
Wir bieten zu jeder Bio-Olivenbaum-Patenschaft ein Geschenk-Paket an, weil wir festgestellt haben, dass die meisten Olivenbaum-Patenschaften nicht für sich selbst abgeschlossen werden, sondern für jemanden anderes. Auch als Hochzeits- oder Geburtstagsgeschenke sind sie sehr beliebt. Deshalb kannst du einfach das Geschenk-Paket dazu bestellen.
Der Ablauf der normalen Olivenbaumadoption ändert sich dadurch nicht. Aber, du bekommst ein Paket nach Hause geliefert. Diese Sendung beinhaltet die Urkunde auf einem schönen Papier gedruckt in einem weißen Holzrahmen und ein Fläschchen Bio-Olivenöl von der Farm. Hiermit hältst du etwas in Deinen Händen, das Du bei dem Fest überreichen oder dem Beschenkten schicken kannst. Lieferzeit ca. 3-8 Werktage.
6. Die Lieferung des erstklassigen nativen Bio-Olivenöls extra
Die Ernte deines Taggiasca-Olivenbaumes ergibt je nach Größe Deines Baumes zwischen einer und sechs Flaschen natives Bio-Olivenöl extra. Wir ernten jedes Jahr ab Oktober. Die Ernte zieht sich je nach Wetterlage bis November/Dezember.
Jeden Tag werden die Oliven kalt gepresst. Bei einem speziellen Anbieter in der Region, der ausschließlich biologische Oliven verarbeitet. Das Öl wird in großen Fässern bis zum Februar gelagert. Dann füllen wir es ab und verschicken es. Bei einer Adoption bekommst Du in jedem Fall 0,5 Liter biologisches natives Olivenöl extra automatisch nach Hause geschickt, oder zu einer Adresse, die Du uns gibst.
Nachdem wir wissen, wie die Ernte ausgefallen ist, und wieviel Olivenöl Dein Baum in der jeweiligen Saison gebracht hat, kannst Du mehr Olivenöl von Deinem Baum zu einem Sonderpreis nachbestellen.
7. Deinen Bio-Olivenbaum besuchen
Unsere Farm liegt nicht in Spanien und auch nicht auf Kreta. Organic Farming Italy ist mit dem Auto leicht zu erreichen. Von z.B. München aus bist du in 7 Std. bei uns. Imperia ist eine charmante typisch italienische Kleinstadt. Sie liegt in einer vom Staat geschützten Region, was zur Folge hat dass es sehr wenig Tourismus gibt und das alltägliche italienische Leben noch so statt findet, wie es sein soll.
Wir sind auf einem Hügel am Meer – Alpicella – zwischen Imperia und Diano Marina. Bei uns ist es sehr ruhig und weitläufig. Du kannst also gerne zu uns kommen, wenn Du Deinen Baum besuchen magst. Häuser zum wohnen stehen zu Verfügung. Einen Eindruck bekommst Du hier >>
9. Deinen Baum auf Google Maps finden
Alle Bäume von jeder Farm sind in einer Google Map registriert. Das macht es uns einfacher. Aber auch Du kannst das nutzen und Deinen Olivenbaum von Deiner Patenschaft finden. Gehe einfach auf die Seite und gebe Deine Bestellnummer in das Suchfeld ein. Dann siehst Du, wo genau Dein Baum steht.
9. Unterstützung der Bio-Farmer in Ligurien
Die Bio-Oliven-Farmer in Italien haben zum Teil seit 2 Jahren quasi kein Einkommen. Letztes Jahr betrug die Ernte gegenüber einem normalen Jahr ca. 20%, dieses Jahr wird es durch die Dürre im Sommer noch weniger.
Die Organisation „Rete Tesori della Riviera“ ist eine neu gegründete Vereinigung, um den Bio-Farmern zu helfen. Organic Farming Italy unterstützt diese Organisation: Von jeder Adoption fließt ein Teil der Gebühr in den Hilfsfonds.
10. Die Verlängerung der Patenschaft
Eine normale Bioolivenbaum-Patenschaft läuft ein Jahr lang. zum Ende dieses Jahres schreiben wir Dich an und bieten Dir an, Deine Patenschaft zu verlängern.
Du kannst dann für ein Jahr verlängern oder für mehrere Jahre.
Taggiasca Olive - alles Wissenswerte
Taggiasca Olive - alles Wissenswerte
Taggiasca Olive – alles Wissenswerte: die Taggiasca Olive gilt als die bekannteste und wohl schmeckendste Olive weltweit. Das behaupten jedenfalls die Farmer in Ligurien. Das Gleiche sagen die Olivenbauern über ihre Oliven in Sizilien, auf Kreta, die in Spanien und der Provence. Es lohnt sich also, dem Mythos Taggiasca Olive auf den Grund zu gehen und mehr über die berühmte Frucht zu erfahren.

Größe, Form und Farbe der Taggiasca Olive
Die Frucht der Olivensorte Taggiasca ist eher klein bis mittel, 1,5 cm bis 2,5 cm. Sie hat eine längliche Form mit einer etwas dickeren Unterseite und eine glatte Haut.
Das Fruchtfleisch der Olive ist sehr fest und bleibt auch lange stabil. Die Taggiasca Olive ist auch durch ihrer bunten Farbgebung besonders: sie zeigt sich in vielen verschiedenen Farben, auch an einem Olivenbaum. Diese Farben gehen von hellgrün über bräunliche Färbungen, manche sind purpur, manche violett – ein Farbenspiel, dass alleine die Olive schon einzigartig macht.
Durch ihre eher geringe Größe entwickelt diese Olivensorte je nach klimatischen Bedingungen eine sehr intensives Aroma. Das hängt damit zusammen, dass diese Olive weniger Wasser speichert als andere Olivensorten.
Die jahrhundertealte Geschichte einer Olivensorte
Schon Ende des 7. Jahrhunderts siedelten Benediktinermönche von der französischen Klosterinsel Lerins vor Cannes an der Cote d’azure auf das italienische Festland ins Tal des Flusses Argentina. Bei Taggia gründeteten sie das Kloster Santa Maria del Canneto und pflanzten der Legende nach den ersten Taggiasca Olivenbaum. Auch, um den von den Sarazenen ausgebeuteten Bewohnern des Valle Argentinas wirtschaftlich zu helfen. Die Olive bekam daraufhin ihren Namen von der Provinz Taggia. Von diesem Ursprung aus, eroberte die Taggiasca Olive ganz Italien.
Verbreitung der Taggiasca Olive und Klima
Von ihrem Ursprung in der Gemeinde Taggia aus verbreitete sich die Olive eigentlich in ganz Italien. Das Hauptanbaugebiet jedoch ist weiterhin die Provinz Imperia und die angrenzenden Provinzen, aber auch das Piemonte und die Provence. Das hängt mit dem speziellen Microklima zusammen, das die Olive besonders gedeihen lässt und schmackhaft macht.
Die Riviera Ligure di Ponente zeichnet sich durch sehr eigene klimatische Bedingungen aus. Die Seealpen mit bis zu 2.000 Meter Höhe schützen vor den kalten Strömungen aus dem Norden, der Golfstrom wärmt vom Süden. Deshalb ist die Region nur sehr schwachen Temperaturschwankungen ausgesetzt und das Klima ist das ganze Jahr über mild. Hinzu kommen 300 Sonnentage pro Jahr bei moderaten Höchsttemperaturen. Ideale Bedingungen für diese Olivensorte.

Qualität und Verwendung
Durch ihrer langanhaltende feste Konsistenz des Fruchtfleisches ist die Taggiasca Olive zur Konservierung in Öl oder Salzlake geeignet. Das Einlegen in Salzlake (Salamoia), einer Lösung aus Wasser und Salz, stellt eine jahrhundertealte Tradition in der Konservierungs-Technik dar.
Aber auch für die Herstellung von nativen Olivenöl extra ist diese Olivensorte berühmt geworden. Dieses Olivenöl gilt als eines der besten der Welt. Das Aroma ist – je nach Zeitpunkt des Verzehrs nach der Ernte – leicht würzig-scharf, fruchtig mit eine Note von Mandel.
Diese erstklassige Qualität des Olivenöls in direktem Zusammenhang mit dem Anbau in der perfekten Region hat dazu geführt, dass dieses Olivenöl 1997 markenrechtlich geschützt wurde. Nur native Olivenöle extra aus der Taggiasca Olive aus dieser Region dürfen die Bezeichnung DOP Riviera Ligure Riviera dei Fiori tragen.
Allerdings kostet die Verwendung dieses Siegels Geld und es entstehen für die Farmer kosten, die sich nicht viele leisten können, sodass es viele Öle in der Region gibt, die den Kriterien entsprechen, aber das Siegel nicht tragen.
Die Ernte der Oliven
Gutes Olivenöl wird im Oktober bis Dezember produziert. In diesem Zeitraum sind die Fruchtstände voll ausgebildet und die Oliven haben das intensivste Aroma. Industrielle Hersteller lassen die Oliven bis Januar/Februar am Baum hängen, damit sie über die Wintermonate mehr Wasser ziehen, größer werden und durch die Masse mehr Ertrag erwirtschaften. Das wirkt sich negativ auf den Geschmack aus.
In Ligurien werden die Oliven mit der Hand geerntet. Dies ist in der landschaftlichen Gegebenheit begründet. Es gibt keine ebenen Flächen, in denen man Plantagen anlegen und mit Erntetracktoren ernten könnte. Das ist gut so. Es schont die Bäume, die Bewohner der Bäume wie Singvögel und Insekten.
Früher hat man die Oliven mit einem Stock aus Kastanien-Holz dem “Trappa” von den Ästem geschlagen. Darunter ausgebreitete Netze fingen die Oliven auf. Heute ist das ähnlich, außer, dass aus dem Holz eine Rüttelmaschine geworden ist, die die Äste schüttelt. Trotzdem eine Knochenarbeit über Wochen hinweg.
Lagerung und Haltbarkeit
Die gesetzliche Haltbarkeit von Olivenöl ist die Dauer von 18 Monaten nach Abfüllung in Flaschen oder Kanistern. Allerdings ist das Olivenöl danach nicht verdorben. Richtig gelagert hält es ein paar Jahre. Für das Lagern von Olivenöl gilt das Gleiche wie für andere Lebensmittel: Wärme und Licht beschleunigen den Alterungsprozess. Idealer Weise lagern man also das Olivenöl kühl und dunkel.
„Vino vecchio e olio nuovo“
Italienisches Sprichwort
Auch wenn das Olivenöl lange haltbar ist. Es verliert vom ersten Tag nach der Pressung an Aroma. Die ersten Wochen schmeckt man noch die zartbittere Schärfe der Oliven, was vor allem vielen Deutschen zu würzig ist. Dann ab März nach der Erntezeit wird das Olivenöl deutlich milder. Zum Ende der Haltbarkeit hin hat es seine Charakteristik ziemlich verloren und wird meist nur noch zum Kochen verwendet.
Olivenbaum-Patenschaften 2022 Ticker
Olivenbaum-Patenschaften 2022: Updates der Saison 2022 (Adoptionen vom 19.11.2021 bis 05.09.2022)
08.03.2023 Abfüllen der Flaschen
Heute wurde bei Olio Calvi unser Olivenöl in Flaschen gefüllt und etikettiert. Dieses mal haben wir zwei verschiedene Etiketten. Die bekannten GemmaLuce Etiketten und die Organic Farming Italy Etiketten, für das Olivenöl von Giuseppe Ansaldi. In dem Video seht Ihr, wie die Produktion funktioniert.
28.02.2023 Versand des Olivenöls
Wie so oft, hat sich das Abfüllen des Olivenöls etwas verzögert. Zum einen gab es Probleme mit den Etiketten bei einer großen Charge, die Luca von Olio Calvi fertig machen musste, zum anderen hat uns der Glaslieferant mit den leeren Flaschen im Stich gelassen. Die Flaschen sind jetzt für Anfang nächster Woche fix zugesagt. Das können wir sofort mit dem Abfüllen starten.
Dann werden die Paletten in die verschiedenen Länder verschickt und von dort aus zu den Pateneltern der Bäume.
Danke in diesen Wege für die schnellen Antworten auf die Adress-Mails. Wir haben alle Adressen aktualisiert.
23.12.2022 Eure Lieferung
Wie wir bereits letztes Mal berichteten und Du auf Facebook und Instagram verfolgen konntest, haben wir in den letzten Wochen in den Bergen – wo es mehr geregnet hatte als bei uns – viele frische biologische Olivenöle getestet, um unsere Mißernte an der Küste mit Öl von anderen Farmern für Dich etwas auszugleichen.
Nun steht es fest. Wir kaufen erstklassiges Olivenöl von Giuseppe Ansaldi im bergigen Hinterland von Imperia.
Wichtig zu wissen ist, dass die Familie Ansaldi seit vielen Jahren biologisch produziert, aber den Aufwand und die Kosten für das Bio-Zertifikat gescheut hat. So wie 80% der Farmer in der Gegend. Wir lassen das Olivenöl im Labor testen, um sicher zu gehen, dass es keine chemischen Elemente aufweist.
La Famiglia Ansaldi
Kurzportrait
Ein Meer aus Olivenhainen umgibt das kleine Dorf Lucinasco im Hinterland von Imperia, das bis heute von der Produktion des goldenen Nektars lebt. Die Farm “Famiglia Ansaldi” bestellt circa 10.000 Olivenbäume der Art “Taggiasca” zwischen 200 und 500 Metern über dem Meeresspiegel. Von diesen Bäumen wird wertvolles natives Olivenöl verarbeitet, ein Grundnahrungsmittel der berühmten mediterranen Diät.
So geht es weiter: Wir lassen im Januar das Olivenöl von Giuseppe zu den Calvi Brüdern liefern, die es Abfüllen und Etikettieren werden. Du bekommst eine E-Mail, um die Lieferadresse zu kontrollieren.
Dann transportieren wir das gesamte Olivenöl nach Deutschland und in weitere Länder, wo die Pateneltern zuhause sind. Von dort aus wird dann der Einzelversand organisiert und durchgeführt.
25. November 2022: auf Einkaufstour
Unser Sassolive Olivenöl ist gepresst. Wir haben ca. 15% Oliven im Vergleich mit einer normalen Ernte. Dieses Olivenöl werden wir unter unseren Pat*innen aufteilen.
Und wir sind auf Einkaufstour. Um die fehlende Menge an eigenem Olivenöl für die Pat*innen der Bäume etwas auszugleichen, waren wir auf dem Olivenfest Olioliva in Imperia und haben für Euch Öl getestet. In den Bergen hat es mehr geregnet, als an der Küste. Deshalb haben die Farmer im Hinterland mehr Öl und eine großartige Qualität.
Durch die allgemeine Knappheit an Olivenöl durch den quasi Ausfall der Farmer an der Küste ist die Nachfrage dieses Jahr sehr groß und die Preise hoch. Aber wir werden sicher in den nächsten 14 Tagen einen Deal mit einem der Farmer aus den Bergen machen und dann im Januar/Februar das Olivenöl an unsere Paten verschicken.

30. September 2022: kurz vor der Ernte.
Eigentlich beginnt die Oliven-Ernte jetzt. „eigentlich“ deshalb, weil durch die Dürre dieses Jahr fast keine Oliven mehr auf den Bäumen sind ☹. Bei fast allen Bäumen lohnt sich das Ernten nicht.
Eine tragische Situation an der ganzen Küste für alle Bauern. Aber wir werden versuchen, gleichwertiges Olivenöl für unsere Adoptiveltern zu besorgen. Bianca ist schon dabei mit Farmern aus den Bergen zu reden, wo die Trockenheit nicht ganz so schlimm war.
Da es dieses Jahr keine Ernte gibt, man jetzt direkt bis nächstes Jahr nach der Ernte verlängern, so bekommt man in jedem Fall Olivenöl von seinem Baum.
Zur Verlängerung für ein Jahr HIER >>
Zur Verlängerung für mehrere Jahre HIER >>
Zudem fliest ein Teil jeder Adoptionsgebühr in einen neu gegründeten Hilfsfonds. „Rete Tesori della Riviera“ ist eine Hilfsorganisation, die Bio-Olivenbauern hilft, zu überleben. Das ist deshalb so dramatisch, weil die Bauern seit zwei Jahren kein Einkommen erzielen konnten und nicht wissen, wie sie ihre Familien ernähren sollen.
16. März 2022: Wir warten auf Regen.
Was für Urlauber toll ist, ist nicht gut für uns Farmer. Der ganze Januar und Februar waren zu trocken. Seit ein paar Tagen kommen endlich Wolken. Aber es kommt fast kein Regen zur Erde. Dabei ist es für die Olivenbäume gerade jetzt wichtig, weil jetzt die Blütenstände gebildet werden. Also Daumen drücken, dass noch viel runter kommt in den nächsten Tagen.

11. Februar 2022: Wichtig im Februar: Bäume beschneiden und düngen.
Im Januar und Februar ist viel Arbeit angesagt. Unsere 1.100 Bäume von Sassolive aber auch die vielen Bäume der anderen Farmer wollen auf das kommende Blühtejahr vorbereitet werden. Das heißt, überall im Land sieht man jetzt unmengen Olivenästen vom Beschneiden der Bäume und es riecht nach Dünger. Damit Eure Bäume schöne fette Bio-Oliven produzieren, haben wir einen neuen Bio-Dünger besorgt, der von anderen Bio-Farmern in Ligurien sehr empfohlen wird …
Hilfsfonds Bio-Olivenbauern Italien
Hilfsfonds Bio-Olivenbauern Italien Italien: die Rettungsaktion
Zum Ende der Jahres 2021, als die Olivenernten an Liguriens Küsten sehr schlecht ausfielen, trösteten sich die Bio-Olivenbauern mit dem vergangenen sehr guten Jahr 2020 und der Hoffnung auf das folgende Jahr 2022.
Tatsächlich brauchen die Olivenbäume nach einem guten Ertrag eine Art Erholungszeit, was sich meist so auswirkt, dass auf ein gutes Jahr ein weniger gutes folgt. Also gab es letzten Winter keinen echten Grund zur Sorge für die Olivenbauern der Region.
Aber wenig später fing die Stimmung an zu kippen. Gerade in den Monaten Januar und Februar regnete es fast nicht. Das sind die beiden Monate, während denen die Olivenbäume ihre Blütenstände bilden. Wenn es in dieser Zeit zu wenig Wasser gibt, reagiert der Baum direkt mit der Reduzierung der Blütenbildung. Und wenn schon im Beginn des Jahrs zu wenig Blüten an den Bäumen sind, wirkt sich das direkt auf die Ernte im Herbst aus.
So begann das Jahr 2022 für die Bio-Olivenbauern in Ligurien schon mit einer schlechten Situation. Aber der eigentliche Gau folgte im Sommer 2022. Monatelang gab es fast keinen Regen an der Küste. Am härtesten traf es die Regionen weiter im Norden Italiens, aber auch an Liguriens Küsten gab es kein Wasser. Die Folge: die ohnehin schon zu wenigen Oliven fielen mangels Wasser von den Zweigen, jeden Tag, jede Woche der Trockenheit.
So sind heute – zwei Wochen vor dem Erntebeginn – fast keine Oliven an den Bäumen. Das widerum hat zur Folge, dass sich oft das Ernten gar nicht lohnt. Wenn man vor einem Baum steht, auf dem nur eine Handvoll Oliven zu finden sind, lohnt es sich nicht, den ganzen Baum abzuernten. So wird bei vielen Farmen die Ernte komplett ausfallen.
Und der Ausfall der Ernte bedeutet für die Bio-Olivenbauer gleichermaßen auch den Komplettausfall des Ertrages – und das nach einem sehr schlechten Vorjahr, in dem sie ohnehin schon fast kein Einkommen hatten.
Dazu kommt, dass nach der Ernte in diesem Herbst 2022 die Ausgaben für das neue Jahr anstehen. Das Beschneiden der Bäume, das Düngen mit Bio-Dünger nach einer Preisexplosion in diesem Jahr. Das Schützen der Bäume, etc. Also: kein Ertrag und Ausgaben, die man nicht stemmen kann.

Die Folgen der Klimakrise 2022 für die Bio-Olivenbauern
Die meisten Bio-Olivenbauern in der Region sind in ihrer Existenz bedroht. Kein Einkommen seit zwei Jahren und Ausgaben, die sich nicht bewähltigen können. Manche stehen vor dem aus. Die Folgen
- Aufgabe der Bio-Farm
- Umstieg auf konventionelle Landwirtschaft
- Einsparung der nachhaltig notwendingen Maßnahmen wir Düngen
- Umstieg auf andere Landwirtschaftformen
Manche Farmer arbeiten bereits, um ihre Familien zu ernähren, als Busfahrer oder Lehrer. Dadurch können sie sich aber nicht ausreichend um ihre Farmen kümmern. Der Teufelskreis setzt sich fort.
Gründung des Hilfsfonds Bio-Olivenbauern Italien "Rete Tesori della Riviera"
Alberto Dalpiaz, ein Farmer von Organic Farming Italy und der Vize President des Ligurien Verbandes der Bio-Bauern hat reagiert und eine Organisation gegründet, die die Situation mildern soll, die „Rete Tesori della Riviera“. Es ist ein gemeinnütziger Zusammenschluß von Farmern und Dienstleistern der organischen Olivenöl-Produktion an der westligurischen Küste. Ziel der Organisation ist es, die schlimmsten Folgen der Dürre abzumildern und die Bio-Olivenbauern zu retten.
- Einkaufsgemeinschaft für Dünger und Bio-Schutz
- Sharing von Arbeitern für die Pflege der Bäume
- Subventionierung der Materialen wie Dünger
- Vergabe von Hilfsgeldern bei extremen Härtefällen (Insolvenzen)
Aktuell wird ein Spendenkonto für den Hilfsfonds Bio-Olivenbauern Italien eingerichtet.
Die Adresse:
Rete Tesori della Riviera
Piazza Dante Alighieri 11
18100 Imperia
VAT n. 01626070088
Hier können Sie den Bio-Bauern in Italien helfen
Kllicken Sie auf folgenden Button und spenden Sie via Paypal oder mit Ihrer Kreditkarte
Hier die Bankverbindung für Überweisungen:
Bankverbindung für Spenden:
Inhaber: Rete Tesori della Riviera
Bank: BANCO BPM
IBAN: IT 79 U 05034 10500 000000022711
BIC: BAPPIT21F20
Sassolive - unsere Mutter-Farm
Sassolive – azienda agricola – die Mutter der Organic Farming Idee
Ohne die Bio Farm Sassolive gäbe es auch Organic Farming Italy nicht. Dieser wundervolle Ort direkt am Meer, untrennbar verknüpft mit der jahrhundertealten Tradition beim Anbau von Olivenbäumen – dann der Paradgimenwechsel zur nachhaltigen Landwirtschaft. All das war der Ursprung der Vision organisches Farming den Menschen näher zu bringen.
Deshalb ist Biancas Farm der Ursprung unserer Initiative, organische Landwirtschaft rund um Sassolive zu erweitern. Sie pflegt über 1.100 Olivenbäume, wobei die ältesten meherere hundert Jahre auf den Kronen haben.
Kurz zu unserer Geschichte von Sassolive
„Seit fünf Generationen produzieren wir Olivenöl. Mein Ururgroßvater Mario Novaro startete Anfang 1900, damals wurde das Olivenöl noch in Metalldosen abgefüllt. Mario exportierte nicht nur Olivenöl, sondern auch die italienische Kultur: Er veröffentlichte z.B. ein kleines Buch, durch das er zwar Werbung für sein Olivenöl machte, aber auch Profile und Arbeiten einiger aufstrebender italienischer Künstler präsentierte. (auf www.fondazionenovaro.it seht Ihr die ganze Geschichte in italienischer Sprache). Nun haben sich die Zeiten geändert, wir produzieren seit Jahren Natives Bio Olivenöl Extra nur aus den Oliven aus unserem eigenen Bio-Park, der biologisch zertifiziert ist.
Ich und mein Team legen nicht auf die erzielte Menge unserer Bio Produkte wert, sondern auf die hohe Qualität und die Harmonie mit der Natur während der Produktion. Aber auch auf den Respekt für die Bäume und für das Land, auf dem sie ihre Wurzeln schlugen, so wie wir. Dieses Land ist wirklich ein besonderer Ort.“
Der Berg von Torre Alpicella
Über 7 Hektar Bio Park mit Blick auf das Meer, bewacht von den Überresten eines alten sarazenischen Turms, dem Torre Alpicella. Die spezielle geographisches Lage bietet ein gemäßigtes Klima im Winter und einen frischen Sommer. Auf diesem besonderen Fleck Erde wird seit vielen Generationen Olivenöl produziert. So hat sich Rosetta – Biancas Urgroßmutter – schon damals mit der naturverbundenen Pflege von Oliven-Bäumen, Gemüse, Obstgärten und unserem Weinberg beschäftigt.
In den letzten Jahrzehnten befassten sich die Bewohner des Areales mit den Wohnmöglichkeiten, so wurde aus der Scheune die Villa Bianca, der Holzschuppen wurde Villa Alpicella, der alte Stall ist jetzt Casa del Cedro. Andere Objekte noch müssen renoviert werden, wir freuen uns auf die nächsten Schritte. Auch freuen wir uns, dass San Martino zu Organic Farming Italy gestoßen ist. Eine echte Bereicherung.
Adresse und Kontakt:
Sassolive – azienda agricola
Via Diano Calderina N.284 Imperia
E-mail: aaa.sassolive@gmail.com
Telefono: +39 347 5976928
P.iva: 01644400085
Sauberste Strände Italiens 2022: Ligurien
Sauberste Strände Italiens in Ligurien erhalten die meisten blauen Flaggen der Foundation for Environmental Education auch in 2022
Sauberste Strände Italiens: Die Stiftung für Umwelterziehung (FEE) (Foundation for Environmental Education) ist die weltweit größte Organisation für Umwelterziehung mit Mitgliedern in 77 Ländern. Durch unsere fünf bahnbrechenden Programme ermöglichen wir den Menschen, sinnvolle und zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen, um zur Schaffung einer nachhaltigeren Welt beizutragen.
Die legendäre Blaue Flagge ist eines der weltweit anerkanntesten freiwilligen Umweltzeichen für sauberste Strände, Yachthäfen und Betreiber nachhaltiger Bootstouristen. Um sich für die Blaue Flagge zu qualifizieren, müssen eine Reihe strenger Umwelt-, Bildungs-, Sicherheits- und Zugänglichkeitskriterien erfüllt und eingehalten werden.
Umwelterziehung
Im Mittelpunkt der Ideale des Blue Flag-Programms steht das Ziel, die Öffentlichkeit mit ihrer Umgebung zu verbinden und sie zu ermutigen, mehr über ihre Umgebung zu erfahren. Daher müssen Aktivitäten zur Umwelterziehung angeboten und gefördert werden sowie eine permanente Anzeige von Informationen, die für den Standort relevant sind, in Bezug auf Biodiversität, Ökosysteme und Umweltphänomene.
Tausend Dank an unseren vielen Mitglieder und Adoptiv-Eltern der Bio Bäume! Auch Dank Euch haben die Strände in Ligurien als sauberste Strände Italiens diese tolle Auszeichnung verdient!
Immerhin liegt unser großes Bio-Areal direkt oberhalb der Küste und trägt mit seiner nachhaltigen Landwirtschaft einen Teil an dieser tollen Entwicklung bei. Für uns eine große Motivation so weiter zu machen und diesen Weg auszubauen.
ligurienSauberste Strände Italiens 2022 Auszeichnung
Die Kriterien für die Bewertung: sauberste Strände
Die Gemeinden müssen für den Erhalt der Blauen Flagge für sauberste Strände Italiens:
- Informationen über die Umwelt der Küstenzone, Badewasserqualität, Verhaltensregeln und das Programm „Blaue Flagge“ selbst ausstellen sowie Umweltaktivitäten anbieten,
- Anforderungen und Standards zur Badewasserqualität und Behandlung von Abwässern einhalten: im Abstand von höchstens 30 Tagen eine Wasserprobe analysieren und nach spätestens einem weiteren Monat darüber informieren,
- eine Kommission für das Strandmanagement einrichten, sich an rechtliche Bestimmungen halten, Standards zur Abfallentsorgung erfüllen,
- die Präsenz von Rettungsschwimmern, Erste-Hilfe Material und den sicheren Zugang zum Strand gewährleisten sowie Notfallpläne vorsehen.
Wenn für einzelne Kriterien, zum Beispiel die Wasserqualität, höhere nationale Standards existieren, dann haben diese Vorrang. Die Blaue Flagge wird oft als Aushängeschild bestimmter touristischer Regionen verwendet. Wird ein Strandgebiet mit der Flagge ausgezeichnet, soll das auf einen sehr hohen Standard der Sauberkeit des Badewassers und der umliegenden Natur hinweisen.
Olivenbaum beschneiden ist eine Kunst
Olivenbaum beschneiden: Erfahrung, Wissen und viel Liebe zu den Bäumen
Über 1.200 Bio Olivenbäume in den Farm Sassolive wollen jedes Jahr gehegt und gepflegt werden, um sich gut zu entwickeln und eine satte Ernte zu bringen. In guten Jahren sind das ca. 2.000 Liter Bio Olivenöl. Der Ablauf ist jedes Jahr vorgegeben: Beschneiden im Januar/Februar, Düngen im März April, Schützen im Sommer und Ernten ab dem 1. Oktober. Und auf Regen hoffen, besonders im Dezember und Januar, weil in dieser Zeit die Olivenbäume ihre Blütenstände ausbilden. Wenn es dann zu wenig Wasser gibt, bilden sich weniger Blüten und die ganze Saison ist im Hinblick auf die Ernte fast schon entschieden.
Unter dem Jahr brauchen die Olivenbäume im Vergleich zu anderen Bäumen verhältnismäßig wenig Wasser. Aber ganz ohne Wasser, so wie im Jahr 2022 führen dazu, dass die Bäume die Oliven abwerfen, weil sie sie nicht „durchbringen“ können.
Der Schnitt der Olivenbäume für die Landwirtschaft unterscheidet sich sehr vom Schnitt als Zierpflanze, ist viel schwieriger und benötigt mehr Erfahung. Hierbei geht es darum, dass der Baum am Ende des Jahres viele reife Früchte produziert, die eine gleichmäßige Qualität haben. Idealerweise wird der Olivenbaum so gezogen, dass er nicht zu hoch wird, um die Oliven besser ernten zu können, also ca 3 bis 4 Meter.
Wenn Olivenbäume zu hoch werden (bis zu 6 Meter) kann man sie radikal kürzen, so dass fast nur noch der Hauptstamm mit kleinen Trieben stehen bleibt. Nach ein paar Wochen bilden sich neue Triebe, von denen man dann 3 bis 4 stehen lässt. die dann wieder zu tragenden Ästen werden.
Beim jährlichen Schnitt sollte man darauf achten, dass der Olivenbaum ca. 4-5 gleichmäßige Nebenäste bildet die ausladend, als in die Breite wachsen sollten. Denn es muss zwingend viel Licht ins Innere der Krone gelangen. Der Haupttrieb wird gekappt. Die fünf Hauptäste werden zum Aufbau der Krone um die Hälfte eingekürzt. Dadurch verzweigen sie sich weiter.
Schiebe den Regler nach rechts und links


Olivenbaum beschneiden – eine Sache des Lichts
Sobald der Olivenbaum die gewünschte Form erhält, gilt es, die Krone möglichst lichtdurchlässig zu erhalten und für einen regelmäßigen Neuaustrieb zu sorgen. Olivenbäume tragen nur an einjährigem Holz – also an Trieben, die im Vorjahr entstanden sind. Deshalb müssen einmal im Jahr die alten Triebe, die nicht viel tragen entfernt werden, sowie natürlich das tote Holz. Und es werden die Äste der Krone gestutzt, die verhindern, dass genügend Licht auch zu den unteren Ästen fällt.
Olivenbaum beschneidenDamit der Olivenbaum weiter neue Triebe entwickelt, sollte man die Äste jedes Jahr etwas stutzen und alle Triebe entfernen, die im Vorjahr nicht getragen haben. Zudem müssen beim Olivenbaum-Beschneiden alle neue Triebe, die ins Innere der Krone wachsen entfernt werden. So kann ein Olivenbaum jedes Jahr neu austreiben und viele Früchte produzieren.
Für uns als Bio Farmer ist die Pflege der Bäume darüber hinaus besonders aufwändig, weil wir nie mit Substanzen arbeiten, die nicht direkt aus der Natur kommen. Das ist unser Los – aber wir lieben unsere Arbeit vor allem das Olivenbaum beschneiden. Hier kann man Patenschaften mit unseren Bäumen abschließen.
Organic Farm San Martino
Organic Farm San Martino – Albertos Lebenstraum.
Die Organic Farm San Martino ist die Verwirklichung eines Lebenstraums für Alberto Dalpiaz und seine Familie. Nach langjähriger Arbeit als Exportmanager für mehrere große italienische Lebensmittelunternehmen gründete Alberto mit seiner Frau Giulia Bartellone auf den Hügeln hinter Porto Maurizio (Imperia) in Ligurien die Azienda Agricola San Martino.
Seit der Gründung im Jahr 2004 haben Alberto, Giulia und ihre beiden Söhne unermüdlich daran gearbeitet, Lebensmittel von höchster Qualität auf möglichst ökologische Weise herzustellen. Auf einer knapp 4 Hektar großen San Martino Organic Farm befinden sich drei separate Gemüsebeete sowie ein kleiner Obstgarten, Olivenhaine und mehrere Bienenstöcke. Der Bio-Bauernhof San Martino produziert auch sein eigenes natives Olivenöl extra aus der Taggascia-Olive, einer hoch geschätzten Olivensorte mit Ursprung in Ligurien.
Der jüngste Neuzugang auf dem Bauernhof ist ein neu renoviertes Gästehaus mit 3 Schlafzimmern und 3 Bädern mit Blick auf das wunderschöne Imperia und das Meer.
Warum wir biologisch anbauen
Auf der Farm sind wir stolz darauf, lokale Sorten frischer Produkte ohne Verwendung von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln zu produzieren und zu verkaufen. Für uns ist diese Art der nachhaltigen Landwirtschaft auf der Organic Farm San Martino alternativlos. Unsere Farm basiert auf einem tiefen Respekt für die natürliche Schönheit und den Wert des Landes, in dem sie sich befindet. Von Anfang an (noch vor dem Bestehen der Bio-Zertifizierung) haben wir bei Organic Farm San Martino die Idee einer ökologischen Existenz angenommen. Ähnlich wie unsere Freunde z.B. von Sassolive

Wir, Organic Farm San Martino sind ein zertifizierter Bio-Bauernhof unter Bio AgriCert Italia.
Unsere Auszeichnungen:
- Premio BIOL 3° Classificato (26th of May 2018) – Our olive oil has been internationally recognized and awarded a silver medal by BIOL.
- Best in Liguria region – 3rd place for our olive oil.
- Presidio Slow Food – Liguria region (in recognition of traditional preparation and cultivation of Taggascia olives).
Adresse und Kontakt:
San Martino Organic Farm (Azienda Agricola San Martino)
Via Amanna sup. 43
Phone (or Whatsapp): +39 335 8478123
E-mail: info@extraverginebiologico.it
Olivenbaum-Patenschaften 2021 Ticker
Olivenbaum-Patenschaften 2021: Updates der Saison 2021 (vom 01.03.2021 bis 18.11.2021)
31. März 2022: Die Sendungen kommen bei den Olivenbaum-Paten an
Täglich erreichen uns WhatsApp-Nachrichten und E-Mails mit Bildern der eingetroffenen Sendungen. Zufälliger Weise kommt das Olivenöl gerade recht, weil die Regale in den Supermärkten oft leergehamstert wurden. Leider können wir kein Nachschub anbieten. Wir haben die letzte Flasche unsers Bio-Olivenöls an die Paten verschickt. Unseren Eigenbedarf für dieses Jahr beziehen wir von einem Nachbarn.
22. Februar 2022: Freigabe Labels Salamoia Olives
Die Bio Cert Organization hat endlich das Label 2022 für die Bio Salamoia Oliven frei gegeben. Durch die Pandemie hatte das Amt viele Ausfälle auf Personalseite, dass der Prozess viel länger gedauert hat, als üblich.
Jetzt können wir endlich die Labels für die Olivenbaumpatenschaften 2021 drucken und auf die Gläser anbringen lassen.
11. Februar 2022: Produktion des Olivenöls
Nachdem die Lieferung der Olivenöl-Flaschen verzögert war und die Kartons nicht lieferbar sind hat endlich die Produktion für die Olivenbaumpatenschaften 2021 gestartet. Unser Partner Calvi in Imperia steht uns seit Jahren zur Seite. Calvi ist auf die Verarbeitung (Pressen, Abfüllen, Labeln) von biologischen Olivenprodukten spezialisiert. In diesem Schritt wird das Olivenöl in Flaschen gefüllt, versiegelt und mit Etiketten versehen.
02. Dezember 2021: Umgehen mit der schlechten Ernte
Wir haben uns überlegt, wie wir den Ausfall der Ernte ausgleichen können. Wir haben entschieden, dass wir so vorgehen:
- kleiner Baum: 1 x 250ml Bio-Olivenöl vom Baum plus 2 Gläser Salamoia Oliven plus Voucher 25% auf die nächste Bestellung
- normaler Baum: 1 x 750 ml Bio-Olivenöl vom Baum plus 2 Gläser Salamoia Oliven plus Voucher 25% auf die nächste Bestellung
- großer Baum: 2 x 750 ml Bio-Olivenöl vom Baum plus 2 Gläser Salamoia Oliven plus Voucher 25% auf die nächste Bestellung
Somit liefern wir exakt den Anteil der Menge pro Baum und geben als Trost die Salamoia Oliven und der Gutschein obendrauf.
Olivenernte 2021 - auf ein gutes Jahr folgt oft ein weniger gutes
Olivenernte 2021: nicht jedes Oliven-Jahr kann gut sein.
Olivenernte 2021: die Ernte im letzten Jahr 2020 hat uns sehr verwöhnt. Dichte Blütenstände im Mai und eine üppige Ernte im Oktober. Keine Stürme, keine Dürreperioden, alles lief großartig. Das sieht leider dieses Jahr nicht so gut aus. Zwar können wir uns nicht über Unwetter oder widrige Umstände beklagen. Auch war das Wetter eigentlich okay. Aber trotzdem zählen wir weniger Oliven an den Bäumen. Oft gibt es keine richtige Erklärung dafür. Das ist die Natur in Ihrer originären Form und somit nicht ungewöhnlich.
Und das ist es, was unser Leben als Bio-Farmer ausmacht. Jedes Jahr aufs Neue nicht zu wissen, wie das Jahr verlaufen wird. Hinzu kommen die Veränderungen durch den Klimawandel, der bisher in unserer Gegend an sich nicht dramatisch sichtbar wurde, sich aber in einem solch sensiblen ökologischen System wie einer Bio-Olivenfarm dennoch auswirkt.
Für unsere Community der Adoptiv-Eltern unsere Bio-Oliven-Bäume bedeutet dies zum heutigen Zeitpunkt noch nichts Konkretes. Aber wir möchten Euch sachte darauf einstimmen, dass wir eventuell nicht so viele Flaschen pro Baum verschicken können, wie üblich und wie letztes Jahr.
Glücklicher Weise haben wir letztes Jahr aus vielen Oliven “Olive in Salamoia” gefertigt. Sollten wir in 2021 tatsächlich eine schlechtere Ernte haben, würden wir als Trost-Pflaster jeden Adoptiv-Eltern eine Glas “Olive in Salamoia” beilegen. So wird die Patenschaft Olivenbaum vielleicht keine große Enttäuschung.
Nach einer Woche Ernte der Bio-Oliven können wir schon etwas besser abschätzen, wie der Ertrag dieses Jahr sein wird. Letztes Jahr haben wir mit der gsamten Farm ca. 2.000 Liter Bio-Olivenöl erzeugt. Dieses Jahr wird es maximal die Hälfte werden. Manche Bäume haben so wenig Oliven, dass es sich gar nicht lohnt zu ernten, da wir mit der Hand ernten und pro Baum ca. 1 Std. brauchen. Wenn dann nur eine Handvoll Oliven in den Netzen liegt, lohnt sich der Aufwand einfach nicht.